hello world
Kostenloser Versand ab 299 €
Öffnungszeiten: Mo - Fr: 09.00 - 19.00
Unsere Experten sind erreichbar!
Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer, aber das muss nicht so bleiben! Rufen Sie uns an unter 040 76122133, falls Sie Beratung benötigen.

Die Geschichte des Gartenpavillons

Hanna Bergström / 2 Min. Lesezeit / Gartenpavillon

Auch wenn Gartenpavillons gerade jetzt beliebt sind, so sind sie keinesfalls ein neues Phänomen. Bereits im 17. Jahrhundert, als die Gärten der Renaissance mit Labyrinthen gestaltet wurden, stellte man Pavillons als Ergänzung auf. Darauf folgten die Barockgärten mit ihren geometrischen Formen – und der Gartenpavillon. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts entstanden romantische Gärten und englische Parks. Verschwunden waren die rechten Winkel und Labyrinthe, um Platz für verschlungenen Schotterwege, Brücken mit Bögen, unregelmäßige Steinabschnitte und – erneut – Pavillons zu schaffen.

Vermutlich gab es im 18. Jahrhundert die meisten Pavillons, doch in schöneren Gärten fanden sie seitdem immer einen Platz – mitunter in Form von möglichst beheizten Gewächshäusern und oft unter dem Namen Orangerie. Aber nicht nur in Stadt- und Schlossparks hat der Pavillon Einzug gehalten. Auch in privaten Villengärten gibt es sie bis heute.

Als Anfang des 20. Jahrhunderts die Kleingartenkolonien angelegt und darauf kleine Koloniehäuser errichtet wurden, nannte man auch diese Pavillons. Wer noch kein eigenes Landhaus hatte, konnte so ein eigenes kleines Ferienhaus in einem Schrebergarten sein Eigen nennen.

Gartenpavillons finden sich in vielen Teilen der Welt, weshalb das Aussehen von verschiedenen Ländern inspiriert wurde, darunter China, Griechenland und Italien. Früher kannte man auch die Bezeichnung Lusthaus, das in der Bibel auf den Lustgarten und damit auf das Paradies anspielt – und wer möchte nicht sein eigenes kleines Paradies? Von Anfang an konnte ein Gartenpavillon im Prinzip beliebig aussehen, zum Beispiel quadratisch mit Schrägdach. Heutzutage sind sie oft achteckig mit einem spitz zulaufenden, einheitlichen Dach. Oder ganz rund, wobei es bei Pavillons aus Holz fast unmöglich ist, diese rund zu gestalten, sodass die achteckige Form zu einem Kompromiss wird. Die meisten Pavillons verfügen über viele Fenster und bei einigen finden sich Fenster rundherum, sogar in den Türen, damit Licht von allen Seiten einfällt. Dies vermittelt die Illusion, dass man sich im Freien befindet. So fügt sich der Pavillon dezent und ansprechend in den Garten ein und setzt gleichzeitig einen Akzent.

Mehr als 20 Jahre Erfahrung – alles an einem Ort vereint.

Der beste Start – unser Leitfaden!

KOSTENLOSE ANLEITUNG

Der beste Start – unser Leitfaden!

30 Seiten mit Bildern & Erklärungen

Die Montageanleitung enthält wertvolle Tipps und Ratschläge von unseren bautechnischen Experten. Sie ist eine gute Grundlage und ein Handbuch für diejenigen, die Ihr Produkt selbst aufbauen möchten. Wir gehen darauf ein, was vor dem Bau zu beachten ist, welche Fundamentarten unsere Experten empfehlen und wie die Montage abläuft.

Lesen Sie alles darüber und vieles mehr in unserem Leitfaden. Wir schicken Ihnen die Montageanleitung kostenlos per E-Mail zu. Viel Erfolg bei Ihrem Projekt!